Die 
Portraitfotografie,  auch in der Schreibweise Porträtfotografie geläufig, dient neben der  körperlichen Darstellung dem Ziel des fotografischen Herausarbeitens des  charakteristischen Wesens des Motivs Mensch oder Tier und hat ihren  Ursprung in der bildenden Kunst. Ein Porträt oder franz. Portrait zeigt  zumeist den Menschen, mal allein, mal in der Gruppe, in einem belebten  Umfeld oder mit neutralem 
Hintergrund, als 
Ganzkörperaufnahme oder halbnahe Charakterstudie.
In der 
Fotografie  ist das Portrait ein beliebtes Genre, da die Portraitfotografie keine  umfangreiche und kostspielige Ausrüstung erfordert. Portraits kann man  mit fast jeder 
Kamera aufnehmen. Selbst 
digitale Kompaktkameras  der mittleren Preisklasse erzielen bereits gute Ergebnisse. Wie in  allen Bereichen der Fotografie gilt es, den richtigen Blick für ein  gutes Porträt zu erlernen. Doch was macht ein gutes, ein besonderes  Porträt aus?
Portraitaufnahmen  lassen sich unter anderem in objektive und inszenierte Porträts  einteilen. Ob Schnappschuss oder Studioaufnahme: In der  Porträtfotografie spielt die Authentizität eine große Rolle.  Grundsätzlich geht es beim Porträt darum, den Menschen zu  charakterisieren. Ein gutes Porträt spiegelt Ausdruck, Stimmung und  Wesen des Motivs wieder - ganz gleich, ob es sich beim Fotografen um  einen Profi oder einen Amateur handelt.
Viel wichtiger als Alter, Geschlecht oder Attraktivität der zu  porträtierenden Person sind bei der Portraitaufnahme technische und  gestalterische Fragen, so zum Beispiel nach der Wahl des richtigen 
Objektivs und der 
Brennweite. Erste Wahl für die Porträtfotografie ist ein 
Brennweitenbereich von 70 bis 90 mm oder 80 bis 120 mm. 
Vor einem Portrait-Shooting bietet sich für den Fotografen ein  Vorgespräch an, um das Modell kennenzulernen, seinen Charakter zu  erfassen, eine Bildidee zu entwickeln und diese auf seinem Foto bildlich  sichtbar zu machen. Die 
Pose des Models, ihre Mimik und Gestik, die Wahl des 
Aufnahmewinkels, des 
Lichts, des 
Bildausschnitts, des 
Bildformats und die 
Bearbeitung  des Fotos sind dabei Stilmittel des Fotografen, bestimmte individuelle  Wesenszüge seines Models zu unterstreichen. Wichtig für den Fotografen  ist zu erkennen, was für sein Foto zuträglich ist und was nicht.  Natürliche Porträts entstehen oft in einer vertrauten Umgebung. Für die  Porträtaufnahme im Studio gilt es, eine lockere Atmosphäre zu schaffen,  die zu besseren Ergebnissen führt. Ein starrer, verkrampfter Blick in  die Kamera macht die beste Bildidee zunichte.
Beim Erstellen eines 
Porträtfotos  sollte der Fotograf darauf achten, dass die Schärfe auf den Augen des  Modells liegt. Obwohl es für die Porträtfotografie keine allgemein  gültigen Regeln gibt, zeichnen sich viele gute Porträts durch ihre  Reduktion auf das Wesentliche aus. Ein Klassiker aus dem Bereich der  Portraitfotografie ist die 
Schwarzweißaufnahme, die eine Vielzahl kreativer Möglichkeiten bietet.
Kein Portrait-Model zur Hand? Kein Problem. In der 
fotocommunity-Modelkartei kannst Du unter mehr als 5.000 Modellen das passende auswählen und online eine Buchungsanfrage stellen.
Lass Dich durch Portraitfotos von anderen Fotografen inspirieren und  stelle die von Dir aufgenommenen Porträtfotos zur Diskussion. Im Channel  
„Menschen“ bist Du richtig. In der Sektion 
Portraitfotografie kannst Du Dich durch hunderte von Porträts blättern und eigene 
Fotos hochladen. Hier stehen auch die Untersektionen 
„Frauen“, 
„Männer“ und 
„Selbstportraits“ bereit.